Herzlich Einladung zu unserem exklusiven Online-Webinar zum Thema „Energiebörse und Integration erneuerbarer Energien“ ein. Dieses Webinar wird von der EGIS eG mit Referentinnen und Referenten der EEX Group veranstaltet. Das
E-Rechnungspflicht: Ihre Addison-Lösung wartet! (Webinar | Online)
Die Rechnungs-Abwicklung über ZUGFeRD oder XRechnung ist für deutsche B2B-Geschäfte ab dem 01.01.2025 verpflichtend. Aufgrund der unterschiedlichen Anwendungsszenarien gibt es jedoch mehrere Lösungsansätze zur Umsetzung der E-Rechnungspflicht. Lernen Sie das Addison-Modul
Die Rechnungs-Abwicklung über ZUGFeRD oder XRechnung ist für deutsche B2B-Geschäfte ab dem 01.01.2025 verpflichtend. Aufgrund der unterschiedlichen Anwendungsszenarien gibt es jedoch mehrere Lösungsansätze zur Umsetzung der E-Rechnungspflicht. Lernen Sie das Addison-Modul
Feel free – Rechtliche Vorgaben für Freiflächen-PV (Webinar | Online)
Die Konzeption, Planung und Realisierung einer Freiflächen-PV-Anlage ist rechtlich komplex. Dabei ist die Kenntnis vieler Rechtsbereiche notwendig – vom Planungsrecht über das Verwaltungsrecht und das Zivilrecht bis hin zu energierechtlichen
Die Konzeption, Planung und Realisierung einer Freiflächen-PV-Anlage ist rechtlich komplex. Dabei ist die Kenntnis vieler Rechtsbereiche notwendig – vom Planungsrecht über das Verwaltungsrecht und das Zivilrecht bis hin zu energierechtlichen
Lehrgang für Nichtwohngebäude, Anlagen und Systeme Modul 3: Contracting-Orientierungsberatung (40 UE (Webinar | Online)
Aufgrund von steigender Energiepreise gewinnt das Einsparcontracting zunehmend an Bedeutung. Als Energieberater/in mit dem Schwerpunkt Contracting-Orientierungsberatung können Sie sich wettbewerbsfähig, zukunftsfähig und nachhaltig aufstellen. Sie erwerben die Fähigkeiten: Einsparpotenziale zu identifizieren
Aufgrund von steigender Energiepreise gewinnt das Einsparcontracting zunehmend an Bedeutung. Als Energieberater/in mit dem Schwerpunkt Contracting-Orientierungsberatung können Sie sich wettbewerbsfähig, zukunftsfähig und nachhaltig aufstellen. Sie erwerben die Fähigkeiten: Einsparpotenziale zu identifizieren
Fit für die BEG – Die Bundesförderung für effiziente Gebäude im Überblick (Webinar | Online)
Inhalte: Sie lernen die Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG) kennen und verschaffen sich einen Überblick. Überblick und Praxiswissen für die Energieberatung Konditionen und Förderbausteine der BEG Technische Erläuterungen und Mindestanforderungen
Inhalte: Sie lernen die Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG) kennen und verschaffen sich einen Überblick. Überblick und Praxiswissen für die Energieberatung Konditionen und Förderbausteine der BEG Technische Erläuterungen und Mindestanforderungen
Kalte Nahwärme – Planung, Dimensionierung und Wirtschaftlichkeit (Webinar | Online)
Innovative Wärmeerzeuger wie Wärmepumpen, Geothermie- und Solarthermie-Anlagen benötigen idealerweise eine Niedertemperatur-Verteilung. Die Umstellung bestehender und der Aufbau neuer Nah- und Fernwärmesysteme mit möglichst tiefen Vor- und Rücklauftemperaturen wird eines der zentralen Aufgaben der Energiewende sein.
Innovative Wärmeerzeuger wie Wärmepumpen, Geothermie- und Solarthermie-Anlagen benötigen idealerweise eine Niedertemperatur-Verteilung. Die Umstellung bestehender und der Aufbau neuer Nah- und Fernwärmesysteme mit möglichst tiefen Vor- und Rücklauftemperaturen wird eines der zentralen Aufgaben der Energiewende sein.
Messkonzepte für Prosumer – Strom richtig messen und abrechnen (Webinar | Online)
Die Welt der Stromversorgung wird nicht nur immer grüner, sie wird auch deutlich komplexer. Personen verwenden nicht nur den Strom sondern produzieren diesen auch dezentral mittels PV-Anlagen und/oder Blockheizkraftwerken (BHKW).
Die Welt der Stromversorgung wird nicht nur immer grüner, sie wird auch deutlich komplexer. Personen verwenden nicht nur den Strom sondern produzieren diesen auch dezentral mittels PV-Anlagen und/oder Blockheizkraftwerken (BHKW).
Kalte Nahwärme 2.0 – Contracting und Betreibermodelle / Betriebs- und Wartungskonzepte (Webinar | Online)
Nach der Konzeption, Auslegung und Wirtschaftlichkeit einer kalten Nahwärme widmet sich dieses Aufbauseminar den Betriebs- und Wartungskonzepten und geht auf unterschiedliche Contracting- und Betreibermodelle ein. Beginnend von den Contracting-Grundlagen werden die Möglichkeiten eines Wärmecontractings bei Projekten mit kalter Nahwärme erläutert.
Nach der Konzeption, Auslegung und Wirtschaftlichkeit einer kalten Nahwärme widmet sich dieses Aufbauseminar den Betriebs- und Wartungskonzepten und geht auf unterschiedliche Contracting- und Betreibermodelle ein. Beginnend von den Contracting-Grundlagen werden die Möglichkeiten eines Wärmecontractings bei Projekten mit kalter Nahwärme erläutert.
Folge 6: Die Umarbeitungsfunktion von Logatronic (Webinar | Online)
Nehmen Sie teil an unserem kostenfreien Webinar: „Die Umarbeitungsfunktion von Logatronic“ am 10. September 2024 um 10.00 Uhr! In der sechsten Folge unserer Webinar-Reihe „Lagerverwaltung leicht gemacht“ präsentieren wir Ihnen
Nehmen Sie teil an unserem kostenfreien Webinar: „Die Umarbeitungsfunktion von Logatronic“ am 10. September 2024 um 10.00 Uhr! In der sechsten Folge unserer Webinar-Reihe „Lagerverwaltung leicht gemacht“ präsentieren wir Ihnen
Optimieren Sie Ihre Mobile xRM: Entdecken Sie die neuesten Neuerungen und bewährten Funktionen (Webinar | Online)
Bleiben Sie nicht hinter den neuesten Entwicklungen Ihrer Mobile xRM-Lösung zurück! Melden Sie sich für unser kostenfreies Webinar an und erfahren Sie mehr über die aktuellsten Funktionen und bewährten Features,
Bleiben Sie nicht hinter den neuesten Entwicklungen Ihrer Mobile xRM-Lösung zurück! Melden Sie sich für unser kostenfreies Webinar an und erfahren Sie mehr über die aktuellsten Funktionen und bewährten Features,