Im Zuge der neuen EU-Kommunalwasserrichtlinie stehen viele Kläranlagen vor einer entscheidenden Erweiterung: der Einführung einer vierten Reinigungsstufe. Dafür werden Aktivkohlefilter benötigt – doch die bisher meist aus Steinkohle hergestellte und
Auftaktworkshop Weiterbildungsprogramm „KI in der Umwelttechnologie“ (KIUT) (Workshop | Online)
Starten Sie durch unserem kostenfreien Weiterbildungsangebots für Mitarbeitende der Umwelttechnologiebranche! Was haben wir vor? Mit unserem Schulungsangebot befähigen wir Euch, als Fachkräfte aus IT, QS, Logistik, Ingenieur:innen, Entwickler:innen, Geschäftsführung, KI
Starten Sie durch unserem kostenfreien Weiterbildungsangebots für Mitarbeitende der Umwelttechnologiebranche! Was haben wir vor? Mit unserem Schulungsangebot befähigen wir Euch, als Fachkräfte aus IT, QS, Logistik, Ingenieur:innen, Entwickler:innen, Geschäftsführung, KI
Planspieldurchführung zur Kreislaufwirtschaft von Li-Ionenbatterien in Bayern (Workshop | Nürnberg)
Das bayerische Cross-Cluster-Projekt CE:Battchain lädt Sie herzlich zum zweiten Workshop in Nürnberg ein. Überblick Im vom Bayerischen Staatsministerium für Wirtschaft, Landesentwicklung und Energie geförderten Cross-Cluster-Projekt CE:Battchain arbeiten der Cluster Energietechnik,
Das bayerische Cross-Cluster-Projekt CE:Battchain lädt Sie herzlich zum zweiten Workshop in Nürnberg ein. Überblick Im vom Bayerischen Staatsministerium für Wirtschaft, Landesentwicklung und Energie geförderten Cross-Cluster-Projekt CE:Battchain arbeiten der Cluster Energietechnik,
KI-Forum Umwelttechnologie 2025 (Konferenz | Augsburg)
KI-Forum Umwelttechnologie 2025 | KIXChange – wo Ideen auf Menschen treffen17. November 2025 | 10 – 17 Uhr | Augsburg Erleben Sie, wie Künstliche Intelligenz Innovationen in Umwelttechnik, Recycling, Ressourceneffizienz und
KI-Forum Umwelttechnologie 2025 | KIXChange – wo Ideen auf Menschen treffen17. November 2025 | 10 – 17 Uhr | Augsburg Erleben Sie, wie Künstliche Intelligenz Innovationen in Umwelttechnik, Recycling, Ressourceneffizienz und
Clustertag 2025 | Klima im Wandel – Mit Umwelttechnologie in eine resiliente Zukunft (Workshop | Hohenkammer)
Klimaresilienz bezeichnet die Fähigkeit, sich an die Folgen des Klimawandels anzupassen und negative Auswirkungen zu minimieren. Für Unternehmen bedeutet dies, sich mit den Folgen des Klimawandels auseinanderzusetzen und ihre Widerstandsfähigkeit
Klimaresilienz bezeichnet die Fähigkeit, sich an die Folgen des Klimawandels anzupassen und negative Auswirkungen zu minimieren. Für Unternehmen bedeutet dies, sich mit den Folgen des Klimawandels auseinanderzusetzen und ihre Widerstandsfähigkeit
Wiederverwendung von Bauteilen – so funktioniert´s! (Vortrag | Augsburg)
Die Wiederverwendung von Bauteilen ist ein unabdingbarer Bestandteil des zirkulären Bauens. Die Materialien werden dabei aus bestehenden Gebäuden zurückgebaut und in neuen Bauprojekten wiederverwendet. Dies trägt zur Reduzierung von Bauabfällen
Die Wiederverwendung von Bauteilen ist ein unabdingbarer Bestandteil des zirkulären Bauens. Die Materialien werden dabei aus bestehenden Gebäuden zurückgebaut und in neuen Bauprojekten wiederverwendet. Dies trägt zur Reduzierung von Bauabfällen
Circular Academy Abschlussveranstaltung: From Learning to Impact (Vortrag | Wels)
Nach drei Jahren des intensiven Arbeitens, neigt sich die Laufzeit des Projekts Circular Academy dem Ende zu. Das Projektteam lädt deswegen zur Abschlussveranstaltung ein! Gemeinsam mit Partner:innen, Unternehmen, Interessierten und
Nach drei Jahren des intensiven Arbeitens, neigt sich die Laufzeit des Projekts Circular Academy dem Ende zu. Das Projektteam lädt deswegen zur Abschlussveranstaltung ein! Gemeinsam mit Partner:innen, Unternehmen, Interessierten und
KrW und KMUs – Einstieg leicht gemacht (Webinar | Online)
Viele kleine und mittlere Betriebe kämpfen derzeit an mehreren Fronten gleichzeitig: Der Fachkräftemangel nimmt zu, bürokratische Anforderungen steigen, und der Preisdruck durch große Auftraggeber wächst. Inmitten dieser Herausforderungen rücken neue
Viele kleine und mittlere Betriebe kämpfen derzeit an mehreren Fronten gleichzeitig: Der Fachkräftemangel nimmt zu, bürokratische Anforderungen steigen, und der Preisdruck durch große Auftraggeber wächst. Inmitten dieser Herausforderungen rücken neue
Workshop: Planspielentwicklung zur Kreislaufwirtschaft von Li-Ionenbatterien in Bayern (Workshop | Nürnberg)
In der zunehmend elektrifizierten Welt sind Li-Ionenbatterien derzeit das Maß der Dinge. Um die wertvollen Rohstoffe nicht im Müll zu verlieren und gleichzeitig das Risiko für die Entsorger zu verringern,
In der zunehmend elektrifizierten Welt sind Li-Ionenbatterien derzeit das Maß der Dinge. Um die wertvollen Rohstoffe nicht im Müll zu verlieren und gleichzeitig das Risiko für die Entsorger zu verringern,
CREATE-Symposium (Konferenz | Würzburg)
Das Symposium ist Teil von CREATE – einem Netzwerkprojekt zur Förderung nachwachsender Rohstoffe in der Kunststoffindustrie und findet am SKZ – Das Kunststoff-Zentrum in Würzburg statt. In diesem dreijährigen, vom BMWK
Das Symposium ist Teil von CREATE – einem Netzwerkprojekt zur Förderung nachwachsender Rohstoffe in der Kunststoffindustrie und findet am SKZ – Das Kunststoff-Zentrum in Würzburg statt. In diesem dreijährigen, vom BMWK
