SCHWERPUNKTPlanung und Bemessung der Regenentwässerung unter Berücksichtigung der Regenrückhaltung und PumpendimensionierungSEMINARINHALTE Regenentwässerungsanlagen im Freispiegelsystem Dachentwässerung mit Druckströmung / Notentwässerung– Drainageentwässerung– Versickerungsanlagen Entwässerung von Flächen unterhalb der Rückstauebene Regenwasserhebeanlagen / -pumpwerke
Kooperations-Seminare: Seminar mehrWert barrierefrei (Seminar | Dortmund)
SCHWERPUNKTE Vorteile einer barrierefreien Badgestaltung in Neubau und Bestand erkennen.SEMINARINHALTE Komfort = DIN + Bedarf– DIN 18040 – Planungsgrundlagen– Anforderungen aus den LBO – Ausblick auf EN 17210 Öffentlich zugängliche Sanitärräume– Bewegungsräume
SCHWERPUNKTE Vorteile einer barrierefreien Badgestaltung in Neubau und Bestand erkennen.SEMINARINHALTE Komfort = DIN + Bedarf– DIN 18040 – Planungsgrundlagen– Anforderungen aus den LBO – Ausblick auf EN 17210 Öffentlich zugängliche Sanitärräume– Bewegungsräume
Kooperations-Seminare: Seminar mehrWert barrierefrei (Seminar | Blankenfelde-Mahlow)
SCHWERPUNKTE Vorteile einer barrierefreien Badgestaltung in Neubau und Bestand erkennen.SEMINARINHALTE Komfort = DIN + Bedarf– DIN 18040 – Planungsgrundlagen– Anforderungen aus den LBO – Ausblick auf EN 17210 Öffentlich zugängliche Sanitärräume– Bewegungsräume
SCHWERPUNKTE Vorteile einer barrierefreien Badgestaltung in Neubau und Bestand erkennen.SEMINARINHALTE Komfort = DIN + Bedarf– DIN 18040 – Planungsgrundlagen– Anforderungen aus den LBO – Ausblick auf EN 17210 Öffentlich zugängliche Sanitärräume– Bewegungsräume
Kooperations-Seminare: Seminar mehrWert barrierefrei (Seminar | Stuttgart)
SCHWERPUNKTE Vorteile einer barrierefreien Badgestaltung in Neubau und Bestand erkennen.SEMINARINHALTE Komfort = DIN + Bedarf– DIN 18040 – Planungsgrundlagen– Anforderungen aus den LBO – Ausblick auf EN 17210 Öffentlich zugängliche Sanitärräume– Bewegungsräume
SCHWERPUNKTE Vorteile einer barrierefreien Badgestaltung in Neubau und Bestand erkennen.SEMINARINHALTE Komfort = DIN + Bedarf– DIN 18040 – Planungsgrundlagen– Anforderungen aus den LBO – Ausblick auf EN 17210 Öffentlich zugängliche Sanitärräume– Bewegungsräume
Gebäude- und Grundstücksentwässerung: Online-Seminar Produktneuheiten (Seminar | Online)
SCHWERPUNKT Hier werden die neuen Tauchmotorpumpen Jung Pumpen vorgestellt, genau wie auch Hebeanlagen und Bodenablaufpumpen. Es geht um Produktlösungen zum aktiven Rückstauschutz, die Druckentwässerung als auch um Anwendungsbereiche in denen mobile
SCHWERPUNKT Hier werden die neuen Tauchmotorpumpen Jung Pumpen vorgestellt, genau wie auch Hebeanlagen und Bodenablaufpumpen. Es geht um Produktlösungen zum aktiven Rückstauschutz, die Druckentwässerung als auch um Anwendungsbereiche in denen mobile
Gebäude- und Grundstücksentwässerung: Seminar Einbau und Wartung (Seminar | Steinhagen)
SCHWERPUNKT Vorteile der Wartung für den Handwerksbetrieb und Endverbraucher erkennen, Basisarbeiten selbst durchführen, Fehler identifizieren und beheben. Argumente für den Wartungsvertrag kennenlernen.SEMINARINHALTE Neues aus dem Hause Jung Pumpen Kurzwiederholung Rückstausicherung,
SCHWERPUNKT Vorteile der Wartung für den Handwerksbetrieb und Endverbraucher erkennen, Basisarbeiten selbst durchführen, Fehler identifizieren und beheben. Argumente für den Wartungsvertrag kennenlernen.SEMINARINHALTE Neues aus dem Hause Jung Pumpen Kurzwiederholung Rückstausicherung,
Kooperations-Seminare: Online-Seminar Feuer und (Ab)Wasser (Seminar | Online)
SCHWERPUNKTE Gefahrenpotentiale in der Installation kennen und einschätzen können SEMINARINHALTE Baulicher Brandschutz – Rohrabschottung:Verwendbarkeitsnachweise und Fallstricke beim Einbau (Exkurs: Sonderfall(e) Holzbalkendecke) Rückstauschutz:Überflutungs- und Hochwasserschutz unter Berücksichtigung einer aktiven Rückstausicherung Fallstricke
SCHWERPUNKTE Gefahrenpotentiale in der Installation kennen und einschätzen können SEMINARINHALTE Baulicher Brandschutz – Rohrabschottung:Verwendbarkeitsnachweise und Fallstricke beim Einbau (Exkurs: Sonderfall(e) Holzbalkendecke) Rückstauschutz:Überflutungs- und Hochwasserschutz unter Berücksichtigung einer aktiven Rückstausicherung Fallstricke
Kommunale Abwassertechnik: Online-Seminar Einsatz von Abwasserpumpen (Seminar | Online)
SCHWERPUNKT Komponenten der kommunalen Pumpentechnik kennenlernen und verstehen SEMINARINHALTE Abwasserpumpen und ihre Einsatzbereiche Abwasserpumpen / Fördersystem– Schneidradpumpen MultiCut– Kanalradpumpen MultiStream– Freistromradpumpen MultiFree Der Gegensatz von Effizienz und Funktionalität Verstopfungsgefahr Feuchttuch
SCHWERPUNKT Komponenten der kommunalen Pumpentechnik kennenlernen und verstehen SEMINARINHALTE Abwasserpumpen und ihre Einsatzbereiche Abwasserpumpen / Fördersystem– Schneidradpumpen MultiCut– Kanalradpumpen MultiStream– Freistromradpumpen MultiFree Der Gegensatz von Effizienz und Funktionalität Verstopfungsgefahr Feuchttuch
Kooperations-Seminare: Online-Seminar Rockwool (Seminar | Online)
SCHWERPUNKTEDie Informationen und Termine zu dem Seminar sowie die Anmeldung erfolgt über unseren Kooperationspartner Rockwool.Rockwool bietet Seminare in Präsenz sowie Online an. Bitte informieren Sie sich auf der Homepage (Link) über
SCHWERPUNKTEDie Informationen und Termine zu dem Seminar sowie die Anmeldung erfolgt über unseren Kooperationspartner Rockwool.Rockwool bietet Seminare in Präsenz sowie Online an. Bitte informieren Sie sich auf der Homepage (Link) über
Gebäude- und Grundstücksentwässerung: Online-Seminar Einbau von compli-Hebeanlagen (Seminar | Online)
SCHWERPUNKT Erfahren Sie mehr über die Anforderungen an den fachgerechten Einbau von Schmutzwasserpumpen und Kleinhebeanlagen in der Gebäudeentwässerung. Anhand von praktischen Beispielen werden die potenziellen Auswirkungen von Fehleinbauten dargestellt.SEMINARINHALTE Typen
SCHWERPUNKT Erfahren Sie mehr über die Anforderungen an den fachgerechten Einbau von Schmutzwasserpumpen und Kleinhebeanlagen in der Gebäudeentwässerung. Anhand von praktischen Beispielen werden die potenziellen Auswirkungen von Fehleinbauten dargestellt.SEMINARINHALTE Typen